TSG Hoffenheim – FC Bayern München | Frauen-Bundesliga, 14. Spieltag 2024/25 | sportstudio



Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben sich am 14. Bundesliga-Spieltag etwas vom Dauerrivalen VfL Wolfsburg abgesetzt. Der Titelverteidiger feierte bei der TSG 1899 Hoffenheim einen 3:1 (1:1)-Sieg und liegt nun drei Punkte vor dem DFB-Pokalsieger.

Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/

Der FC Bayern der 90er Jahre – geprägt von Typen wie Matthäus, Klinsmann, Scholl oder Basler – erlebt die wohl verrücktesten Jahre in der Vereinsgeschichte. Es ist die Geburtsstunde des FC Hollywood. Die fünfteilige Doku-Serie zeigt den Rekordmeister von einer völlig unerwarteten Seite: beim Verlieren, im Chaos und in Momenten, die so komisch wie dramatisch sind. Hier streamen: https://kurz.zdf.de/Optr1/  

Ein neues Format und Spektakel bis zum Ende der Vorrunde: Die reformierte Champions League hat die Erwartungen auf den ersten Blick erfüllt, die Zahlen sind jedenfalls beeindruckend. So viele Tore wie noch nie und dazu natürlich diese irre Konferenz am letzten Spieltag, an dem es in fast allen Partien noch um etwas geht. Aber wie sieht es mit den Nachteilen aus, bei denen vor allem ein Punkt immer wieder erwähnt wird? Das alles in einer neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/u3JM/

sportstudio bei Instagram: https://www.instagram.com/sportstudio/
sportstudio bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sportstudio.de
sportstudio bei WhatsApp: https://kurz.zdf.de/6Em3U/

Die Partie zwischen der TSG Hoffenheim und dem FC Bayern München begann mit einigen personellen Veränderungen auf beiden Seiten. Hoffenheim-Trainer Theodoros Dedes setzte nach dem 3:0-Erfolg in Freiburg auf eine neu besetzte Außenverteidigung, während Bayern-Coach Alexander Straus auf die erkrankte Magdalena Eriksson verzichten musste. Die erste Halbzeit war geprägt von mehreren Verletzungsunterbrechungen, doch wenn der Ball lief, entwickelte sich eine ansehnliche Begegnung. Hoffenheim nutzte eine starke Phase zur Führung: Nach einer ersten Großchance durch Julia Hickelsberger (22.) brachte Dominika Grabowska die TSG mit einem sehenswerten Schuss in den Winkel in Front (25.). Die Antwort des Meisters ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Nach einer Flanke von Giulia Gwinn und einer Kopfballverlängerung von Pernille Harder nahm Klara Bühl den Ball direkt und traf per Volley flach ins Eck zum 1:1-Ausgleich (34.).

In der zweiten Hälfte reagierten beide Trainer mit Offensivwechseln. Während Melissa Kössler für Hoffenheim eine gute Möglichkeit liegen ließ (56.), zeigte die eingewechselte Alara Sehitler auf der anderen Seite ihre Klasse. Nach einer Vorlage von Bühl ließ Lea Schüller den Ball geschickt durch, sodass die 18-Jährige eiskalt zum 2:1 für Bayern vollendete (71.). Hoffenheim fehlte in der Schlussphase die Kraft, um noch einmal gefährlich zu werden. Stattdessen feierte die junge Ungarin Napsugar Sinka ihr Bundesliga-Debüt für die TSG, konnte jedoch keine entscheidenden Akzente mehr setzen. Während andere Spitzenteams wie Wolfsburg und Leverkusen Punkte liegen ließen, meisterten die Münchnerinnen ihre Aufgabe souverän und sicherten sich wichtige Zähler im Kampf um die Tabellenführung.

Die Aufstellungen:

TSG Hoffenheim: Dick – Weiß (84. Ritter), Cazalla, Doorn, Rankin – Feldkamp, Dongus (61. Diehm), Hickelsberger (46. Kössler), Grabowska, Delacauw (75. Steiner)- Cerci (84. Sinka)
Trainer: Theodoros Dedes

FC Bayern München: Mahmutovic – Gwinn, Viggosdottir, T. Hansen, Simon – Lohmann (90.+1 Caruso), Zigiotti (63. Zadrazil), Dallmann (46. Sehitler), Damnjanovic (64. Schüller), Bühl – Harder (90.+1 Tanikawa)
Trainer: Alexander Straus

Schiedsrichterin: Fabienne Michel (Gau-Odernheim)

Kommentator: Adrian von der Groeben

#zdfbundesliga

source

You May Also Like